Mehr Themen
  • Suchen
  • Dienstleistungen
  • Themengebiete
  • Anwendungen
  • Service
  • Themen
  • Dienstleistungen
  • Anwendungen
  • Service

Themen

  • Arbeit
    • Startseite
    • Arbeitsvermittlung
    • AktiF (Plus)
    • Arbeitserlaubnis
    • Berufskarte
    • Arbeitsmarkt
    • Berufsinformation & Berufsberatung
    • Sozialökonomie
    • Sozialdumping
    • Paritätische Kommissionen
    • Fachkräftebündnis
    • Karriere im HoReCa
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
    • Startseite
    • Geographie & Lage
    • Land & Leute
    • Geschichte
    • Institutionelle Entwicklung
    • Zuständigkeiten
    • In Belgien
    • In Europa
  • Vereinsarbeit / Ehrenamt
    • Startseite
    • Aktuelles
    • VoG-Wissen von A-Z
    • Freiwilligenarbeit
    • Vereinsfarde
    • Faktische Vereinigung
    • Ehrenamtsplattform
    • FAQ
    • Strukturen
    • Studien
  • Europa
    • Startseite
    • EU-Aktuell
    • Die EU
    • EU-Förderung
    • Europa in Ostbelgien
  • Familie
    • Startseite
    • Kindergeld
    • Kinderbetreuung
    • Angebote für Familien
    • Hilfen
    • Familienfreundliches Ostbelgien
    • Infos für Dienstleister
  • Gemeindewahlen
    • Startseite
    • Allgemeine Informationen
    • Wähler
    • Kandidaten und Listen
    • Wahloperatoren
  • Gesundheit
    • Startseite
    • Gesundheitsförderung
    • E-Health
    • BelRAI
    • Elektronische Patientenakte
    • Impfungen
    • Vorsorge
    • Umwelt & Gesundheit
    • Schwangerschaft & Kleinkinder
    • Sucht & Drogen
    • Beratungsstellen & Selbsthilfegruppen
    • Leben mit einer Beeinträchtigung
    • Mentale Gesundheit
    • Leben mit Demenz
    • Kliniken
    • Notarzt- & Rettungsdienste
    • AIDS - Prävention und Sexualberatung
    • Sexualkrankheiten
    • Krebs
    • Infektionsschutz
    • Coronavirus
    • Affenpocken
    • Krätze
    • Heim- & Hauskrankenpflege
    • Mobilitätshilfen
    • Ostbelgien-Regelung
    • Reha im Ausland
    • Gesundheitsumfragen
    • Patientenrechte
    • Gesundheitspflegeberufe
    • Pandemric
  • Institutionen
    • Startseite
    • Parlament
    • Regierung
    • Ministerium
    • Öffentliche Dienste
    • Beratungsorgane
    • Ombudsfrau
    • Gemeinden
  • Jugend
    • Startseite
    • Impfenodernicht
    • Coronaprotokoll Jugend
    • Jugendstrategieplan
    • Jugendbericht
    • Jugendmobilität
    • Jugendtreffs & Streetwork
    • Jugendorganisationen
    • Jugendlager
    • Jugendinformationszentrum
    • Jugendbüro
    • Aus- und Weiterbildung
    • Internationales & Nationales
    • AIDS - Prävention & Sexualberatung
    • Hilfe und Beratung
    • Jugendkultur
  • Justiz
    • Startseite
    • Über uns
    • Beratung
    • Sorgerecht
    • Opferbetreuung
    • Strafen und Maßnahmen
    • Gefängnis­aufenthalt
  • Klima
    • Startseite
    • Risiken in Ostbelgien
    • Aktionsplan
    • Klimaschutz
    • Klimaanpassungen
    • Finanzielle Beihilfen
    • Statistiken
    • FAQ
  • Kultur
    • Startseite
    • Coronaprotokoll Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Kulturerbe
  • Lokale Behörden
    • Startseite
    • Verwaltungsaufsicht
    • Finanzierung
    • Kirchenfabriken
    • Gemeindewahlen
    • Bestattungen und Grabstätten
    • Provinzzuschüsse
  • Medien
    • Startseite
    • Medienverleih
    • Film & Fernsehen
    • Radio, Zeitungen, Onlinemedien
    • Internet & Telefon
    • Medienprojekte
    • Service
  • Raumordnung
    • Startseite
    • Ansprechpartner
    • Projekte
    • Gremien
    • Formulare
    • Gesetzgebung
    • Links
    • Beteiligung
  • Rechtsterminologie
    • Startseite
    • Datenbank
    • Terminologie
    • Ausschuss
    • Debeterm
  • Schule, Aus- und Weiterbildung
    • Startseite
    • Allgemeine Informationen
    • Schule + Ausbildung
    • Unterrichts
      organisation
    • Unterrichts
      personal
    • Schüler
    • Eltern
    • Finanzielle
      Beihilfen
    • Weiterbildung
  • Senioren
    • Startseite
    • Wohnen im Alter
    • Einladung zum Essen
    • Haushaltshilfen
    • Pflegegeld
    • Lebenshilfe
    • Ehrenamtliche Hilfe
    • Leben mit Demenz
    • Rechte von Senioren
  • Soziales
    • Startseite
    • Allgemeine Beratung
    • Schwierige Lebenslagen
    • Schulden
    • Armut
    • Alltagshilfen
    • Begegnung
    • Integration
    • Mobilität
    • Ukraine
  • Sport
    • Startseite
    • Allgemeine Infos
    • Organisation
    • Kampagnen & Aktionen
    • Anti-Doping
    • Spielmanipulation
  • Standortmarke Ostbelgien
    • Startseite
    • Ostbelgien
    • Wirtschaft
    • Bildung
    • Leben
    • Freizeit
    • Netzwerk
    • Medien
  • Statistik
    • Startseite
    • Themen
    • Studien
    • Infothek
    • Über uns
  • Tourismus
    • Startseite
    • Privatbetriebe
    • Organisationen
    • QualitätsInitiative
    • Statistik und Leitbild
  • Wirtschaft und Unternehmen
    • Startseite
    • Handwerkerbörse
    • Made in Ostbelgien
    • Standort Ostbelgien
    • Zahlen & Fakten
    • Wirtschaftsmonitoring
    • Unternehmensförderung
    • Institutionen & Verbände
    • Sozialökonomie
    • Sozialdumping
    • Forschung
  • Wohnen und Energie
    • Startseite
    • Sozialkredite
    • Einkommensausfallversicherung
    • Ausfallbürgschaft
    • Erwerbsprämie
    • Energieprämien
    • Energie-Spar-Tipps
    • Energieberatung
    • Wohnmietrecht
    • Mietbeihilfen
    • Mietgenehmigung
    • Gesundheitsverträglichkeit
    • Bezahlbarer Wohnraum
    • Wohnmonitor
    • Notaufnahmewohnungen
    • Wohnraum für Flüchtlinge
    • Ansprechpartner
  • Zukunftsvision
    • Startseite
    • Hintergrund
    • Akteure
    • Projektverlauf
    • Mitmachen
    • Ergebnisse
  • Corona
    • Startseite
    • Allgemeine Informationen
    • Corona im Alltag
    • Impfen
    • Finanzielle Hilfe
    • Zahlen und Fakten
  • Das Wahlportal
  • der Deutschsprachigen
    Gemeinschaft Belgiens
  • Zum Inhalt springen
Ostbelgien
Navigation
  • Allgemeine Informationen
    • Gemeindewahlen
    • Provinzwahlen
    • Gesetzgebung
    • Kandidatenlisten
      • Amel
      • Büllingen
      • Burg-Reuland
      • Bütgenbach
      • Eupen
      • Kelmis
      • Lontzen
      • Raeren
      • St. Vith
    • Quellcodes
    • Sachverständigenkollegium
    • Formularcenter
    • News-Archiv
  • Wähler
    • Belgier
    • EU-Bürger
    • Nicht EU-Bürger
    • Vollmacht
    • Hilfe im Wahllokal
    • Wahlkalender
    • FAQ
  • Kandidaten und Listen
    • Kandidat werden
    • Liste einreichen
    • Voreingabe der Listen
    • Wahlkalender
    • Datenschutz
    • FAQ
  • Wahloperatoren
    • Wahlbürovorstand
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Protokolle
      • Entschädigungen
    • Gemeindevorstand
      • Entschädigungen
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Protokolle
      • Eingabe Wahlresultate
    • Distriktvorstand
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Protokolle
      • Eingabe Wahlresultate
      • Entschädigungen
    • Kantonsvorstand
      • Entschädigungen
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Protokolle
      • Eingabe Wahlresultate
    • Gemeindeverwaltung
      • Anweisungen
      • Formulare
    • Wahlkalender
    • FAQ
  • Gemeindewahlen
  • Provinzwahlen
  • Gesetzgebung
  • Kandidatenlisten
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • Quellcodes
  • Sachverständigenkollegium
  • Formularcenter
  • News-Archiv
  • 
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • News-Archiv
AdobeStock_139599413_C_ Rawf8
Wahlen 2019

Gemeinschafts-, Regional-, Kammer- und Europawahlen

Nach den Wahlen ist vor den Wahlen: Am 26. Mai 2019 begeben wir uns erneut zu den Wahlurnen.

Gemeinderatswahlen 2018

Beschwerdekommission verkündet am 23.11. offiziell ihre Beschlüsse

Das Gremium musste sich mit keinen Klagen bezüglich der Gültigkeit der Wahlen befassen, da keine eingereicht wurden. Diesen Freitag verkündet die Beschwerdekommission öffentlich ihre Beschlüsse über die Wahlen in den neun deutschsprachigen Gemeinden.

Voraussetzung für Kandidatenliste

Kandidatenliste auf die Beine stellen: Dazu brauchen Sie Unterschriften!

Damit Ihr Wahlvorschlag gültig ist, brauchen Sie als Anmelder die Unterschriften von Wählern oder mindestens zwei ausscheidenden Gemeinderatsmitgliedern. Wie viele Wählerunterschriften Sie genau brauchen, verraten wir Ihnen hier.

Ampel-rot
Voreingabe der Listen

Online-Anwendung vorübergehend nicht verfügbar

Aufgrund technischer Probleme ist die Online-Anwendung für die Voreingabe der Listen (MA1L) vorübergehend nicht verfügbar.

Gemeindewahlen am 14. Oktober 2018

Broschüre: 10 Dinge, die Sie wissen sollten

Wen wählen wir eigentlich? Wie ist das mit der Wahlpflicht? Und was ist noch gleich der Unterschied zwischen Kopf- und Vorzugsstimmen? Das erklärt Ihnen kurz und knapp die Broschüre „10 Dinge, die Sie über die Gemeindewahl 2018 wissen sollten“.

Wahlausgaben

Wieviel Listen und Kandidaten ausgeben dürfen

Es gibt Höchstgrenzen für Wahlausgaben. Hier erfahren Sie, wieviel eine Liste/ein Kandidat in seiner Gemeinde in Wahlwerbung investieren darf. Und Kandidaten und Listen finden alle Formulare, um den Ursprung der Gelder zu erklären.

Listenanmelder aufgepasst

Kandidatenlisten können ab sofort einfach und bequem online eingegeben werden

Als Anmelder können Sie erstmalig die Namen der Kandidaten im Vorfeld übers Internet durchgeben. Wie das Ganze funktioniert, erfahren Sie hier.

Paperplane Production
Wählen leicht gemacht

Erklärvideo verrät in zwei Sprachen, wie der Wahlvorgang genau funktioniert

Wann und wo erhalte ich die Chipkarte? Wie gebe ich einer Liste oder einem Kandidaten meine Stimme? Was genau steckt hinter der Papierbescheinigung? Wie die Wahl im Detail aussieht, erklärt Ihnen Schritt für Schritt ein Kurzfilm. Schauen Sie rein!

Fotolia 10139300 deagreez
Geschützte Kürzel und Logos

Klartext: Verbotene Listenkürzel stehen fest

Kürzel und Logos, die sich zu sehr ähneln, verwirren die Wähler. Deshalb können die politischen Parteien aus dem wallonischen Parlament ihre Kürzel und Logos schützen oder verbieten lassen. Hier erfahren Sie, was für die Gemeindewahlen 2018 gilt.

Fotolia_104982321_XS.jpg
Am 9.10. kann der Spitzenkandidat von 14 bis 16 Uhr Kandidaten benennen

Zeugen der Kandidatenlisten

Kandidaten können für jedes Wahlbüro in ihrer Gemeinde einen Zeugen und Ersatzzeugen benennen. Wie funktioniert die Bezeichnung? Was dürfen die Zeugen und was nicht?

Fotolia_96668495_XS.jpg
Regeln für Kandidatenlisten

Kürzel und Logos

Jede Kandidatenliste hat ein Kürzel und/oder Logo. Hierfür dürfen die Kandidaten ihrer Kreativität NICHT unbegrenzt freien Lauf lassen und müssen gewisse Regeln einhalten. Wie sehen diese aus? Was ist ansonsten zu beachten?

Nicht-Wählbarkeit

Ausgeschlossen: Wann man sich nicht zur Wahl stellen darf

In bestimmten Fällen verbietet das Gesetz, dass eine Person kandidiert. Das trifft zu, ...

Fotolia_198061480_M_ © masterzphotofo_1024pxl.jpg
Die Kontrollperiode beginnt am 14. Juli

Go und No-Go in puncto Wahlwerbung und –ausgaben

Nur begrenzt dürfen Parteien, Listen und Kandidaten Geld für ihre Wahlkampagne in der sogenannten Wahlperiode ausgeben. Wozu sind sie verpflichtet? Was genau ist erlaubt oder verboten?

Gesetzgebung

Neues Gemeindedekret für die ostbelgischen Gemeinden

Das Dekret ersetzt den Kodex der lokalen Demokratie und der Dezentralisierung. Der Vorteil: Alles ist übersichtlicher, einfacher hand- und lesbar. Was sich inhaltlich verändert hat, haben wir für Sie zusammengefasst.

Kandidaten aufgepasst

Unvereinbar: Wann ein Kandidat sein Mandat nicht annehmen darf

Manchmal tauchen Unvereinbarkeiten auf – spätestens dann, wenn die Resultate am Wahltag verkündet werden. Hier erhalten Sie Einblick, wann dies der Fall ist.

Fotolia_196157868_XS.jpg
Wichtige Daten für Kandidaten und Listen: 13. und 14. September 2018

Wie Sie eine Kandidatenliste auf die Beine stellen

Dafür reicht der sogenannte Anmelder einer Kandidatenliste einen Wahlvorschlag beim Gemeindevorstand ein. Damit Sie den Durchblick erhalten, nimmt der Artikel die Kandidatenliste und den dazugehörenden Einreich-Prozess unter die Lupe.

13323496_C_Dmitry_Sokolov_Fotolia.com
Eingestuft

Die genaue Anzahl Gemeinderatsmitglieder und Schöffen steht offiziell fest

Die Anzahl Gemeindemandatare verändert sich, je nachdem wie viele Einwohner in einer Gemeinde leben. Die Regierung hat die definitiven Zahlen zum 1. Mai im Staatsblatt veröffentlicht. Fazit: Alles bleibt unverändert.

Fotolia_179262016_XS.jpg
Die Zukunft Ihrer Gemeinde in die Hand nehmen

Wer darf kandidieren: die vier Kriterien auf einen Blick

Um den Weg in den Gemeinderat zu finden und vielleicht einen Platz als Schöffe oder Bürgermeister einzunehmen, müssen Sie bei den Wahlen als Kandidat auf einer Liste stehen. Das ist an einige Bedingungen geknüpft. Wie sehen diese aus?

Alle 6 Jahre stehen die Gemeinde- und Provinzialratswahlen an

Am 14. Oktober 2018 heißt es „Auf die Plätze, an die Urnen und los!“

Es ist ein bedeutender Tag im öffentlichen Leben Belgiens. An diesem Sonntag werden Sie als Wahlberechtigter dazu aufgefordert, Ihre Stimme abzugeben, um die Gemeinde- und Provinzialräte zu erneuern.

Fotolia_112819894_XS.jpg
Elektronische Wahl mit Papierbescheinigung

Wählen? So geht‘s

Am Wahltag begeben Sie sich in Ihr Wahllokal und geben dort Ihre Stimme ab. Wie die Wahl im Detail funktioniert, haben wir in 5 Schritten für Sie zusammengefasst.

Fotolia_194760385_XS.jpg
Die Internetseite zu den Lokalwahlen ist an den Start gegangen

Gemeindewahlen 2018: Alles Wissenswerte finden Sie jetzt online

Ob als Wähler, Kandidat oder Wahloperator – nun stehen Ihnen alle Informationen, Formulare und Gesetzestexte im WorldWideWeb zur Verfügung. Viel Spaß beim Stöbern!

Stichwortsuche

Formularcenter

Alle Meldungen

  • © Ostbelgien
  • Created by Demetec
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinien
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Kontakt